Archiv der Kategorie: Resultate

Nachwuchs wird Vize-Gruppenschweizermeister 10m / 12.03.23

Buhwil-Neukirch errang mit den Schützen Dominic Negraszus, Lea Staub und Kaya Staub, Gold in der NAWU Liga 1 gefolgt von Herisau Waldstatt (Astrid Meier, Benjamin Kessler und Andrea Patt) und Frutigen mit Sven Grossen, Kevin Grossen und Marvin Schneider. Den undankbaren 4. Platz erreichte die Mannschaft aus Rümlang.Nach 5 Heimrunden waren in der leider abermals einzigen 1. Liga 5 Mannschaften für die Finalwettkämpfe am 12. März in der Schiessanlage Thurau in Wil SG qualifiziert.

Im Halbfinal siegte Buhwil-Neukirch (556) im Duell gegen Rümlang (489).
Die zweite Paarung hiess Herisau Waldstatt (561) gegen Frutigen (487) in welchem Herisau-Waldstatt als klarer Sieger hervorging.

Im grossen Final gewann schlussendlich Buhwil-Neukirch die goldene Auszeichnung mit 566 Punkten. Silber ging an Herisau Waldstatt mit 558 Punkten und im Kampf um Rang 3 siegte Frutigen gegen die Schützen aus Rümlang und durfte sich die Bronzemedaille umhängen lassen.

Zum Schluss bedankte sich der Organisator Bruno Gohl bei sämtlichen Teilnehmern, den Betreuern und Helfern.

Immer wieder erfreulich festzustellen, das Engagement der vielen Jungschützenleiter und Leiterinnen, ohne deren grossen und familiären Einsatz eine solche Meisterschaft undenkbar wäre.

Text: Franz Streule, Presse EASV

Foto: Ralf Zellweger

Rangliste NW-MM Final 10m

Silber für Astrid Meier & Bronze für Stefan Haag an der SM 10m Kniend / 19.02.23

Am Sonntag, 19.02.23 wurde in der Thurau bei Wil wieder die Schweizermeisterschaft im Armbrustschiessen auf die 10m kniend Distanz ausgetragen.

Vize-CH-Meistertitel für Astrid Meier

Pünktlich um 09.30 Uhr eröffnete Erwin Grossglauser den Kniendwettkampf der U23 Teilnehmer/-innen. Dabei erzielte Astrid Meier (Herisau-Waldstatt) mit 393 Ringen das höchste Resultat, dicht gefolgt von Dominik Negraszus (Buhwil-Neukirch) 389 und Janine Dürst (Horgen) 386. Astrid Meier und Dominik Negraszus lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen bis Astrid vom 9. bis zum 13. Pfeil eine 9 schreiben musste, während Dominik seine ersten 12 Pfeile im Zentrum platzierte. Sein 13. Pfeil war dann ebenfalls eine 9 welcher bei den Zuschauern ein raunen und bei Negraszus ein schmunzeln hervorrief. Janine Dürst als 3. in den Final gestartet erwischte bereits am Anfang nicht den besten Tag und beendete als 5. den Wettkampf, währen die als 4. angetretene Kaya Staub, im Gleichschritt mit Manuel Senn bis zum 14. Finalschuss schlussendlich den 3. Platz errang. Mit einem Glanzresultat von 159 Zählern gewann Dominik Negraszus verdient vor Astrid Meier (155) und Kaya Staub (142).

Den weiteren Herisauer Nachwuchsschützen Andrea Patt (374) und Benjamin Kessler (370) reichte es leider ganz knapp nicht mehr einen Platz im kommandierten Final.

Bronze für Stefan Haag

Die Kniendmeisterschaft der Elite umfasste 29 Schützen/-innen, welche die Qualifikation bis zur Finalteilnahme schafften.

Schlussendlich durften die Besten 8 aus der Quali zum Final antreten. Wobei die beiden 1. und 2. platzierten, Raffael Müller (Stein) mit 397 Pkt. und Carmen Zellweger (Rümlang) 395 Pkt. einen verhaltenen Start verzeichneten, legte Renato Schulthess (Burgdorf) gefolgt von Stefan Haag (Herisau-Waldstatt) und dem letztjährigen Dritten Edi Schmid (Frauenfeld) den Grundstein zum Meistertitel. Nachdem ein Teilnehmer nach dem Anderen den Stand räumen musste, verblieben nach 16 absolvierten Pfeilen infolge Gleichstand (156) noch der spätere Sieger und Edi Schmid. Beim erste Finalschuss verzeichnete Schulthess eine 10, Schmid eine 9. Somit wurde Renato Schulthess 10m Schweizermeister kniend 2023.

Knapp an der Finalqualifikation vorbei platzierten sich die weiteren Schützen von Herisau-Waldstatt mit Bruno Müller (383) auf Rang 13, gefolgt von Ralf und seinem Vater Ernst Zellweger mit demselben Resultat sowie den genau gleichen Einzelpassen mit 381 Pkt. auf dem 17. und 18. Rang. Mit 376 Pkt. landete Andreas Schweizer auf dem 25. Schlussrang.

Text: Franz Streule & Ralf Zellweger

Fotos: Ralf Zellweger

Rangliste U23 kniend

Rangliste Elite kniend

3-fache U23-Finalteilnahme bei der SM 10m Stehend in Wil / 18.02.23

In der Schiessanlage Thurau in Wil wurde am Samstag, 18.02.23 wiederum die Stehend-Schweizermeisterschaft U23 sowie Elite auf die 10m Distanz ausgetragen.

Pünktlich um 09:30 Uhr gab der Wettkampfleiter Erwin Grossglauser das Feuer frei für die Elite-Ablösung. Es kämpften Bruno Müller und Ralf Zellweger um den Einzug in den kommandierten Final. Leider reichte es schlussendlich nicht ganz für  einen Finalplatz, nämlich um genau 10 Punkte. Ralf Zellweger platzierte sich mit konstanten Einzelpassen sowie einem Total von 372 Pkt. auf dem 14. Rang. Auch Bruno Müller brachte eine sehr gute Passen-Konstanz auf die Resultatwand und landete mit 350 Pkt. auf Rang 23.

3-fache Herisauer U23-Finalteilnahme

Am Nachmittag war die U23 Kategorie an der Reihe, mit total von genau einem Viertel Herisauer Beteiligung. Nach Abschluss des 40-schüssigen-Vorprogramm qualifizierten sich alle Herisauer Nachwuchsschütz:innen für den anschliessenden Final.

Im neuen kommandierten IAU-Final konnte Astrid Meier ihren 4. Rang, dank einem soliden Finalresultat (121 Pkt.), halten. Auf Rang 5 folgte Ihr Kollege Andrea Patt mit 112 Pkt. sowie Benjamin Kessler mit 83 Pkt. auf dem 8. Finalplatz.

Text & Fotos: Ralf Zellweger

Rangliste U23 stehend

Rangliste Elite stehend

Herisau-Waldstatt wird Gruppen-Schweizermeister 10m Kniend / 05.02.23

Der ASV Herisau-Waldstatt reiste am Sonntag, 05. Februar 2023 nach Aarau, um an der Gruppen-Schweizermeisterschaft teilzunehmen. Frühmorgens um 6:30 Uhr fuhr die erste Gruppe mit dem Sportlerbus los. Als erste Disziplin wurde die Stehend-SM durchgeführt. Nach den zwei Ablösungen platzierte sich das einzige Appenzeller Team auf Rang 7 mit der Schützin Astrid Meier (369 Pkt.) und ihren beiden Vereinskollegen Andreas Schweizer (371 Pkt.) sowie Ralf Zellweger (368 Pkt.).

Nach dem Mittag stand die Kniend-Disziplin auf dem Programm. Pünktlich erreichten auch die restlichen drei Teilnehmer/-innen den Wettkampfort in Aarau, denn wir sicherten uns als einziger Verein ganze zwei Startplätze. Auch hier wurde der 40-Schuss Wettkampf jeweils wieder in zwei Ablösungen geschossen. Mit einem gigantischen Vorsprung von 17 Pkt. gewann Herisau-Waldstatt 1 mit einem Total von 1171 Pkt. Dazu beigetragen haben Stefan Haag (388 Pkt.), Andreas Schweizer (391 Pkt.) und Ralf Zellweger (392 Pkt.). Auf Rang 2 folgte Burgdorf 1 mit 1154 Pkt. sowie Bürglen 1 mit 1149 Pkt. Die 2. Gruppe von Herisau-Waldstatt umrahmte mit ihren 1097 Pkt. die Resultatübersicht vom gestrigen Sonntag und beendete ihren Wettkampf auf Rang 10, mit den beiden Schützinnen Linda Hansmann (322 Pkt.) und Astrid Meier (391 Pkt.) sowie Ernst Zellweger (384 Pkt.). Nach der Rangverkündigung reisten Alle gemeinsam wieder zurück in die Ostschweiz. Wiederum herzlichen Dank ans Sportamt AR für ihre grosszügige Unterstützung mit den Sportlerbussen.

Text & Foto: Ralf Zellweger

Rangliste Gruppen-Schweizermeisterschaft stehend

Rangliste Gruppen-Schweizermeisterschaft kniend

Starke „Herisau-Waldstätter“ am EASV Einzelwettschiessen in Wil / 22.01.23

Der Armbrustschützenverein Herisau-Waldstatt war mit vier von acht Qualifizierten sehr gut vertreten.

Die insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich anhand der Resultate der zwei Heimrunden zum EWS-Final 2023 qualifiziert. Mit 399 Punkten setzte sich die spätere Siegerin Carmen Zellweger (ASV Rümlang) an die Spitze der Ausscheidung am Vormittag. Die acht Besten kämpften am Nachmittag um den Finalsieg.

Lange sah es nach einem Durchmarsch von Willi Wegmann (ASV Frauenfeld) aus, nachdem die Qualifikationssiegerin vom Vormittag mit zweimal einer 9 begann. Schnell zeigte sich jedoch, dass sich Carmen Zellweger nicht einfach so abhängen lässt. Auch ihr Bruder Ralf Zellweger (ASV Herisau-Waldstatt) vermochte den Beiden auf den Fersen zu bleiben. Nachdem nach zehn kommandierten Schüssen die jeweils Punkteschwächsten das Feld verlassen mussten, blieben am Ende noch Carmen Zellweger und Willi Wegmann für das Stechen übrig. Beim fünften Pfeil im Stechen resultierte bei Carmen Zellweger eine 10 und Willi Wegmann musste eine 9 hinnehmen. Somit verteidigte Carmen Zellweger den im Vorjahr errungenen Titel erfolgreich.

Auf Rang 4 folgten Andreas Schweizer (ASV Herisau-Waldstatt), Vater Ernst der Zellweger-Geschwister auf Rang 7 und Stefan Haag (ASV Herisau-Waldstatt) auf dem 8. Finalplatz.

Text: Erwin Grossglauser & Ralf Zellweger

Foto: Ralf Zellweger

Gesamtrangliste Einzelwettschiessen

3. Rang für den Herisau-Waldstätter Nachwuchs beim EASV NW-GM Final in Aegerten / 11.09.2022

Unser Nachwuchs-Team besammelte sich am Sonntag, den 11. Sept. 2022 bereits frühmorgens um 6:30 Uhr beim Armbrustschützenhaus im Chammernholz in Herisau. Als die Fahrzeuge beladen und die Teilnehmenden eingestiegen waren, ging die 2-stündige Autofahrt ins bernische Aegerten pünktlich los. Dort angekommen durfte der Jüngste in die Hosen steigen und sich für die erste Ablösung bereit machen.

Am eidgenössischen Nachwuchs-Gruppenmeisterschafts-Final, so hiess der Wettkampf, erreichte unser Nachwuchs-Team den verdienten dritten Podestplatz mit einem Gesamttotal von 545 Pkt. hinter Buhwil-Neukirch 1 mit 562 Pkt. sowie Brestenegg-Ettiswil 1 mit 550 Pkt. Dazu beigetragen haben Michel Patt mit 188 Pkt., Benjamin Kessler mit 182 Pkt. und Astrid Meier mit 175 Pkt. Noch speziell zu erwähnen, dass Michel Patt das 4. höchste Tagesresultat zur Tafel brachte.

Herzliche Gratulation zur Bronzemedaille! 🙂

Text & Fotos: Ralf Zellweger

Gesamtrangliste NW-GM Final

Jürg Ebnöther, Ried-Gibswil wird Jubiläumsmeister

Am Sonntagnachmittag, 19.06.22 wurde der 150-Jahr-Jubiläumsfinal der besten 10 Schützen/-innen ausgetragen. Bei sehr heissen Temperaturen wurde viel geschwitzt und die Pfeile auf die 30m entfernte Scheibe abgegeben. Jürg Ebnöther vom ASV Ried-Gibswil gewinnt den Final und wurde zum neuen Jubiläumsmeister erkoren, vor Carmen Zellweger, ASV Rümlang und Michel Stuber, ASV Zug.

Zur Rangliste hier klicken ==> Final-Rangliste

Zur Bildergalerie hier klicken ==> Bildergalerie

Tino Good gewinnt Gold an der OASV-Verbandsmeisterschaft 30m kniend / 05.06.2022

Um 08:00 startete die erste Ablösung in die Qualifikation der OASV Verbandsmeisterschaft. Während der Stunde Schiesszeit liess der Regen nach und machte sehr schnell der Sonne Platz. Aufgrund des Sonneneinfalls und der Lage des Standes am Rande eines kleinen Waldstückes, wechselten die Lichtverhältnisse stetig. Am besten mit diesen Bedingungen kamen Tamara Menzi, Tino Good, Melanie Brülisauer und Ralf Zellweger zurecht. Sie qualifizierten sich direkt für das Final. Für Manfred Wildhaber und Michael Götti, den Vorjahressieger, ging das grosse Warten los. Den mit ihren je 186 Punkten könnten sie sich noch als Lucky Looser für den Final qualifizieren.

Kurz nach Beendigung der ersten Ablösung, starteten das zweite Zehnerfeld zu ihrer Runde. Kurzfristig nahm der Ersatzschütze Daniel Egger den Platz eines Schützen ein, welcher nicht zur Verbandsmeisterschaft erschien. Die Lichtverhältnisse drehten nun vollends zu «Grell». Ausser bei Scheibe 10, welche nun im Minutentakt einen Wechsel von Licht und Schatten bzw. «halb-halb» erlebte. Mit einer provisorischen Massnahme probierten die Veranstalter, die Verhältnisse für alle 10 Schützinnen und Schützen möglichst fair zu gestalten. Am Ende qualifizierten sich Astrid Meier, Ernst Zellweger, Gery Pfister und Raffael Müller für den Final. Letzterer wurde von seiner Frau und seiner knapp drei Wochen alten Tochter Nora begleitet. «Früh übt sich…» kann man da nur sagen.

Die beiden letzten Plätze des Finalfeldes wurden an Manfred Wildhaber und Michael Götti (beide aus der ersten Quali-Ablösung) als punkthöchste «Nicht-direkt-Qualifizierte» vergeben. Die Wattwiler sorgten vor dem Finalstart mit einer kurzen, botanischen Einlage für einheitliche Lichtverhältnisse auf allen 10 Scheiben, indem kurzerhand ein störender Ast eines Baumes entfernt wurde.

Schon früh zeigte sich, dass sich der Vorjahressieger zurecht für den Final der besten zehn qualifiziert hatte. Er startete furios mit einer 98er Passe. Auch Gery Pfister und Tino Good zeigten mit ebenfalls 98 bzw. 97 Punkten klar ihre Ambitionen auf den Sieg. Während Tino auch in den folgenden beiden Passen des 30 Schuss Programms «die Pace» hochhielt. Mussten seine engsten Verfolger ihn ziehen lassen. Dafür schlichen sich die beiden Athletinnen Tamara Menzi und Astrid Meier an die Spitzenplätze heran. Am Ende war Tino Good mit tollen 290 Punkten der Sieg nicht mehr zu nehmen und er distanzierte Michael Götti mit drei Punkten. Dies brachte Michael Götti mit 287 Punkten den zweiten Platz. Tamara Menzi komplettierte das Podest mit 282 Punkten. Mit nur 1 Punkt Rückstand wurde Astrid Meier vom Podest verwiesen. Folgend mit je 279 Pkt. auf Rang 5 war Ernst Zellweger und sein Sohn Ralf Zellweger auf Platz 6. Das Familienduell war deshalb speziell, weil schlussendlich beide die genau gleichen Einzelpassen zu Tafel brachten, nämlich 92, 93 und 94 Punkte.

Text: Urs Heeb, 1. Schützenmeister OASV

Foto: Ralf Zellweger

Gesamtrangliste Verbandsmeisterschaft

Astrid Meier wird neue Junioren-Ostschweizermeisterin 10m Kniend / 26.02.2022

Zum Abschluss der 10m-Wettkampfsaison traf sich der Ostschweizer Nachwuchs wie gewohnt Ende Februar in Au-Widnau.
Erstmals wurde das Nachwuchstreffen aufgrund wenig Anmeldungen von zwei, auf einen Wettkampftag gekürzt.

Leider konnte die Teilnehmerzahl der letzten Jahre nicht gehalten oder gar gesteigert werden. Nur insgesamt 20 Schützinnen und Schützen massen sich am diesjährigen 10m-Nachwuchstreffen. Schön zu sehen ist jedoch die Anzahl Stehendschiessenden, welche einen Zuwachs zu verzeichnen hat. Wattwil und Degersheim waren die beiden Sektionen, welche sich die ersten Plätze ausmachen konnten. Die restlichen drei waren mit vier und weniger Teilnehmer unvollständig.

Wattwil gewann mit einem Sektionsdurchschnitt von 185.80 Pkt. vor Degersheim mit 164.17 Pkt. Die weiteren Resultate sind der beiliegenden Rangliste zu entnehmen.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es für die freischiessenden Kniend-Schützinnen und Schützen weiter mit dem Juniorenfinal. Aufgrund Krankheit konnte das Teilnehmerfeld leider nicht vollständig besetzt werden.
Mit Höchstresultaten von zweimal 94 in der ersten Passe wurden die Erwartungen der Zuschauenden und Betreuer nicht ganz erfüllt. Mit 98 Pkt. in der zweiten Passe konnte Yanick Abderhalden (Wattwil) seine 90 Pkt. aus der ersten Passe noch ein wenig verbessern, dies reichte jedoch schlussendlich nicht für den Sieg. Astrid Meier (Herisau-Waldstatt) konnte mit 94 und 96 Pkt. die Goldmedaille entgegennehmen. Mit seinen 94 und 92 Pkt. vervollständigte Andrea Patt (Herisau-Waldstatt) das Podest.

Einen grossen Dank geht an Maria und Erwin Grossglauser für das Bewirtschaften aller Anwesenden bzw. der Hilfe bei der Auswertung.

Text: Raffael Müller, NW-Obmann

Fotos: Ralf Zellweger

Gesamtrangliste Nachwuchstreffen

Gesamtrangliste Juniorenfinal

Resultatblätter Juniorenfinal